
Zamanand Festival am 19. und 20. August
Buntes Programm für ein schönes Spätsommer-Wochenende

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Mai mit rund 240.000 Besucherinnen und Besuchern startet das Zamanand Festival in die Spätsommersaison. In Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und Bayerns führenden Glasfaseranbieter M-net findet das zweite Zamanand Festival dieses Jahr am 19. und 20. August zwischen Odeonsplatz und Siegestor statt. Es steht unter dem Motto Nachhaltigkeit, Vielfalt und Toleranz. Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich eingeladen, an diesem Ereignis teilzunehmen.
Das Zamanand Festival bietet dank des autofreien Tages eine große Plattform für die gesamte Stadtgesellschaft, die Kernthemen sind Umweltschutz und sozialer Zusammenhalt. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Informationsständen möchte das Festival dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen unserer Zeit zu stärken und ein Zeichen für eine bessere Zukunft zu setzen. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Zusammen und miteinander
Ein Highlight des Festivals ist der Bereich des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München am Geschwister-Scholl-Platz. Bei der Mitveranstalterin des Festivals dreht sich alles um das Thema Klimaschutz im urbanen Kontext. In der gebauten Modellstadt können Besucherinnen und Besucher spielerisch lernen, wie sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Quartierslounge lädt zum Mitdenken und Mitreden ein, ganz nach dem Motto: Re:think München.
Festival-Hauptpartner M-net, Bayerns führender Glasfaseranbieter, bietet mit der Aktion „Treepost“ eine besondere Mitmach-Aktion für den Klimaschutz an: Für jedes Foto, das in den sozialen Medien mit dem Hashtag #treepost veröffentlicht wird, pflanzt der Internetanbieter einen Baum im M-net Wald in der Nähe von Tutzing.

Auf dem Odeonsplatz errichten die Veranstalter den zentralen Zamanand Bereich mit der großen Zamanand Bühne in Kooperation mit 95.5 Charivari, sowie einem spannenden Ausstellungsformat in einer bunten Container-Architektur: Wie können wir mehr Toleranz und Respekt in unserem Alltag praktizieren? Das zeigt die Ausstellung ToleranzRäume, die in vielen deutschen Innenstädten Station macht. Sie lädt alle Menschen dazu ein, sich mit der Bedeutung und den Grenzen von Toleranz in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und darüber ins Gespräch zu kommen. Oft werden die Diskussionen schärfer und verletzen die Toleranzgrenzen der Beteiligten oder schlagen sogar in Hass und Feindschaft um. Die Ausstellung ToleranzRäume will dieser Entwicklung etwas entgegensetzen, denn nur wenn wir uns respektvoll und offen begegnen, kann das Zusammenleben gelingen. Sie wird vom deutschen Bundestag unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Daneben gibt es noch weitere Themenbereiche.
Sieben Festivalbühnen
Neben den verschiedenen Informations- und Mitmachangeboten von zahlreichen Münchner Vereinen und Institutionen gibt es auf dem Festivalgelände sieben Festivalbühnen mit den unterschiedlichsten musikalischen Schwerpunkten. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, von Pop und Rock über Hip-Hop und Elektro bis hin zu traditioneller Weltmusik.
Bühnenbereiche von Odeonsplatz bis Siegestor:
- Zamanand Bühne präsentiert von 95.5 Charivari am Platz vor der Feldherrnhalle mit Headphone Party am Samstagabend
- die Welttanzbühne präsentiert von der Tanzschule Salsamás
- M-net Treepost an der Galeriestraße
- Die Bühne der größten Münchner Hobbymusik-Community „Artist Jam“
- M94.5 Bühne vor der Staatsbibliothek mit Fokus auf Künstlerinnen
- Kollektiv Arkaden mit elektronischer Tanzmusik unter den Bögen der Ludwigskirche
- das gemütliche Wohnzimmer der Halle2 an der Universität
Viel Spaß auf dem Zamanand Festival! Dem Resonanzraum für die gesamte Stadtgesellschaft.
Weiteres in der Rubrik Festivals & Feste und auf der Seite Festivals & Feste.