
Theaterfestival radikal jung 2018
Das Festival für junge Regie am Münchner Volkstheater
Bereits zum 14. Mal findet das radikal jung Theaterfestival in München statt. Der Name erklärt eigentlich auch schon das Konzept. Vom 14. bis 21. April zeigt das Münchner Volkstheater insgesamt 13 Inszenierungen junger Theaterschaffender.
Der Intendant Christian Stückl und Festivalleiter Kilian Engels wollen mit dem radikal jung Festival eine neue Generation Theatermacher fördern und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzeigen. In diesem Jahr kommen die Debütanten aus Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, Wien, Tel Aviv und München.
Besonders spannend sind die vielfältige Themenwahl und die variantenreiche Ästhetik der Inszenierungen. Etwa bei dem Stück „Alles, was ich nicht erinnere“ nach dem Roman von Jonas Hassen Khemiri unter der Regie von Charlotte Sprenger. Hier untersucht und rekonstruiert ein namenloser Autor Stück um Stück das Leben und die Beziehungen des jüngst verstorbenen Samuels.
War es ein Unfall oder Selbstmord? In Gesprächen mit dessen großer Liebe Laide, seinem engsten Freund Vandad, mit Mutter und Großmutter, mit Freunden und Nachbarn des Verstorbenen sammelt er Erinnerungen und versucht, ein eigenes Bild zusammenzusetzen: Samuel – ein loyaler Freund, ein geliebter Enkel, ein naiver Liebhaber, ein Chamäleon, ein Blender? Hervorstechend sind das Bühnen- und Kostümdesign von Aleksandra Pavlovic.
Oder aber die Aufführung „Don’t Worry Be Yoncé XS edition“ von Stephanie van Batum und Stacyian Jackson. Bei diesem Crash-Kurs wird jedem gezeigt, wie man wie Sängerin und Powerfrau Beyoncé sein kann. Warum das erstrebenswert ist? Weil Beyoncé gleichzeitig eine Diva, Königin, Sexbombe, Mutter, Geschäftsfrau, Feministin und Ehefrau sein kann. Was es dazu braucht, so abgrundtief makellos zu sein, erfährt man in dieser Lecture Performance.
Aber das ist noch längst nicht alles. Unsere Empfehlung daher: Mal wieder radikal jung und live dabei sein!
Karten und Weiteres gibt es unter www.muenchner-volkstheater.de
Mehr zu Theater in München finden Sie in unserer gleichnamigen Rubrik.