 
       Schloss Lustheim
Schloss Lustheim in Oberschleißheim: Ein Meisterwerk barocker Architektur und Kunst
Barocke Architektur und verlorene Zirkelbauten
Schloss Lustheim sollte ursprünglich das Zentrum eines imposanten Gartenprojekts werden, das von einem halbkreisförmig angelegten Zirkelbau umgeben war. Leider verfielen diese Zubauten im Laufe des 18. Jahrhunderts, sodass heute nur das Hauptgebäude des Schlosses erhalten geblieben ist. Dennoch vermittelt das Schloss noch immer den prunkvollen Charakter des Barockzeitalters und ist ein herausragendes Beispiel für die hofarchitektonische Gestaltung jener Zeit.Freskenzyklus von großer kunsthistorischer Bedeutung
Im Inneren des Schlosses erwartet die Besucher ein kunsthistorisches Highlight: Ein freskenverzierter Zyklus, der von den berühmten Künstlern Francesco Rosa, Giovanni Trubillo und Johann Anton Gumpp geschaffen wurde. Die Wandgemälde verherrlichen die Jagdgöttin Diana und fangen die majestätische Schönheit und Symbolik der Jagd im Barockstil ein. Dieser Freskenzyklus gilt als eine der bedeutendsten künstlerischen Darstellungen im deutschen Barock und verleiht Schloss Lustheim eine unverwechselbare künstlerische Note.Weltberühmte Meißener Porzellansammlung
Ein weiterer Höhepunkt des Schlosses ist die Meißener Porzellansammlung, die zu den bedeutendsten ihrer Art zählt. Schloss Lustheim beherbergt die nach Dresden zweitgrößte Sammlung von frühem Meißener Porzellan, die vom Sammler und Kunsthistoriker Prof. Dr. Ernst Schneider zusammengetragen wurde. Diese wertvolle Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Porzellanproduktion im 18. Jahrhundert und stellt herausragende Meisterwerke der Meißener Manufaktur aus. Porzellanfans und Kunstliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten und können die filigrane Schönheit und Präzision der berühmten Meißener Figuren und Gefäße bewundern.Schloss Lustheim heute: Ein kulturelles Juwel in Oberschleißheim
Heute ist Schloss Lustheim nicht nur ein faszinierendes Kunst- und Architekturdenkmal, sondern auch ein beliebtes Ziel für Kulturinteressierte und Touristen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die barocke Lebenswelt der bayerischen Kurfürsten und ist ein Paradebeispiel für die Hofkunst und Architektur des 17. Jahrhunderts. Das Schloss lockt nicht nur mit seiner prunkvollen Architektur, sondern auch mit seiner wertvollen Kunstsammlung, die es zu einem der bedeutendsten kulturellen Orte in der Region macht.Fazit: Schloss Lustheim - Ein Meisterwerk barocker Kunst und Architektur
Schloss Lustheim in Oberschleißheim ist ein must-see für alle, die sich für barocke Kunst, Architektur und Porzellan interessieren. Mit seiner beeindruckenden Freskenkunst, der Meißener Porzellansammlung und seiner historischen Bedeutung als Hochzeitsgeschenk von Kurfürst Max Emanuel, ist das Schloss ein echtes Juwel der bayerischen Kulturgeschichte und ein Highlight für Besucher aus der ganzen Welt.Schloss Lustheim
Max-Emanuel-Platz 1
        85764 Oberschleißheim
www.schloesser-schleissheim.de
Öffnungszeiten:
» Di-So & Fei 9.00-18.00 Uhr (April - September)
» Di-So & Fei 10.00-16.00 Uhr (Oktober - März)
Hofgarten:
» Mo-So & Fei 8.00-17.00 Uhr (Januar, Februar, November & Dezember)
» Mo-So & Fei 8.00-18.00 Uhr (März & Oktober)
» Mo-So & Fei 8.00-19.00 Uhr (April & September)
» Mo-So & Fei 8.00-20.00 Uhr (Mai - August)
Geschlossen:
» Mo (außer Fei)
» Neujahr (1. Januar)
» Faschingsdienstag
» Heilig Abend (24. Dezember)
» 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
» Silvester (31. Dezember)
Eintrittspreise:
» Erwachsene 5 € bzw. 10 €*
» Ermäßigt 4 € bzw. 8 €*
* Gesamtkarte mit Schloss Lustheim, Altes & Neues Schloss Schleißheim
Anfahrt (MVV & MVG):
» S-Bahn S1: Oberschleißheim
» Bus 292: Schloss Lustheim (nur Mo-Fr)




 Anfahrt mit dem MVV
 Anfahrt mit dem MVV