header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Thomas Guggeis © Simon Pauly

Festliche Klänge zum Advent

19. November 2025

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach

Kaum ein Werk verkörpert musikalisch die Weihnachtszeit so eindrucksvoll wie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. In sechs festlichen Kantaten entfaltet sich eine musikalische Erzählung der biblischen Weihnachtsgeschichte – voller Glanz, Andacht und jubelnder Freude mit zarten Flöten, Oboen und kunstvollen Choreinsätzen, Pauken und Trompeten. Entstanden 1734 aus bereits bestehenden und teils umgearbeiteten weltlichen Kantaten, vereint das Oratorium künstlerische Raffinesse und feierliche Hingabe – Musik, die seit fast drei Jahrhunderten Herz und Seele berührt.

Im Dezember erklingt das Werk in vielfältigen Interpretationen: Der Münchner Oratorienchor bringt am 6. Dezember im Herkulessaal der Residenz die Kantaten I bis III und VI zur Aufführung. Unter Leitung von Stellario Fagone gestaltet der Chor mit dem Barockorchesters La Banda einen traditionellen, klangprächtigen Abend – getragen von klarer Textausdeutung und barocker Strahlkraft.

Ensemble Resonanz © Gerhard Kuehne

Mit dem Weihnachtsoratorium starten die Tiroler Festspiele am 7. Dezember in ihre Wintersaison. In der Matinee erklingen mit Elisabeth Breuer, Ulrike Malotta, Gideon Poppe und Lukas Enoch Lemcke alle sechs Teile des Meisterwerks. Am Pult steht mit Felix Mildenberger ein junger österreichischer Maestro, der mit dem Weihnachtsoratorium sein Debüt in Erl gibt.

Am 9. Dezember präsentiert das Ensemble Resonanz im Prinzregententheater eine ungewohnte, kammermusikalisch reduzierte Fassung. Unter dem Motto „Hausmusik unter Freunden“ treffen eine Hammond-Orgel im Continuo, Trompete, Keyboard und E-Gitarre auf Gesangssolisten – ein intimer Zugang, der Bachs Musik frisch und unmittelbar wirken lässt.

Am Abend des 20. Dezembers laden die Arcis-Vocalisten und L’Arpa Festante in den Herkulessaal der Residenz. Hier erklingt das Oratorium mit den Kantaten I bis III und VI in voller Besetzung, mit Isabella Gantner, Regine Jurda, Georg Poplutz und Matthias Horn als Solisten – festlich, präzise und von barocker Wärme getragen.

Den musikalischen Schlusspunkt setzt am 23. Dezember die Aufführung in der Isarphilharmonie: Der Tölzer Knabenchor und das Orchester der KlangVerwaltung unter Thomas Guggeis präsentieren alle sechs Kantaten – ein weihnachtlicher Höhepunkt von strahlender Klangpracht und andächtiger Tiefe.

So zeigt sich Bach in München facettenreich: von jener großen Magie getragen, die die Adventszeit in ein pures Klangerlebnis verwandelt.

Weitere Informationen und Termine finden Sie außerdem im Kalender.


Weiteres in den Rubriken Klassik und Weihnachten und auf den Seiten Weihnachten und Klassik.

Was gibt's Neues? Aktuelle Veranstaltungen in München wie Konzerte, Ausstellungen, Theater­stücke und weitere Highlights auf einen Blick!
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Anmelden