
Gladiatoren – Helden des Kolosseums
Neue Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung

Im Herbst verwandelt sich die Archäologische Staatssammlung in eine Arena. Mit der neuen Sonderausstellung ziehen die Gladiatoren ins Museum ein. Vom 21. November 2025 bis 3. Mai 2026 erwarten Besucherinnen und Besucher Originale aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel sowie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
Der Gladiator ist die populärste Figur der römischen Welt: Er verkörpert den Kampf auf Leben und Tod, extreme Unterhaltung, großen Ruhm und maximales Risiko. Gladiatorenkämpfe gaben spezifisch römische Antworten auf Fragen zu Leben und Tod. Sie zeigten vor größtmöglicher Öffentlichkeit, wie man dem Tod entgegentreten sollte – mit Tapferkeit und Todesmut. Diese römischen Kardinaltugenden wurden in der Arena eindrucksvoll zur Schau gestellt.
Ihren Namen erhielten die Gladiatoren vom Schwert der Legionäre, dem „Gladius“ – sie waren Männer des Schwertes. Neben ihrer Ausstattung waren auch Disziplin und Trainingsmethoden militärisch geprägt. Legionäre und Gladiatoren verkörperten Tapferkeit, Disziplin und Siegeswillen – zentrale Werte der römischen Gesellschaft.
Das Kolosseum bot den Rahmen für diese spektakulären Kämpfe: ein Weltwunder damals wie heute und Symbol des römischen Imperiums. Die Ausstellung führt Besucherinnen und Besucher sowohl in die größte Arena des Weltreiches als auch in kleinere Amphitheater im Gebiet des heutigen Bayern.
„Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ erzählt die mitreißende Geschichte der Gladiatoren mittels immersiver Elemente, Videoprojektionen, Animationen und lebensechter Rekonstruktionen. Highlights sind römische Originalobjekte – darunter Helme und weitere Ausrüstungsteile aus der Gladiatorenschule von Pompeji, Leihgaben aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel. Die Archäologische Staatssammlung ergänzt diese Schau mit Material zu Gladiatorenspielen nördlich der Alpen; einige Stücke werden erstmals zu sehen sein.
Live-Programmhighlight – Gladiatorenkampf am 23. November, 15.00 Uhr

Noch bevor die Besucherinnen und Besucher in die immersive Ausstellung eintauchen, wird die Arena im Museum auch im wahrsten Sinne lebendig: Erfahrene Reenactmentkämpfer der Familia Gladiatoria Pulli Cornicinis zeigen am 23. November, wie professionelle Gladiatorenduellen tatsächlich abliefen. Der Militärhistoriker und Experimentalarchäologe Dr. Marcus Junkelmann kommentiert die Kampfszenen, erklärt Ausrüstung, Technik und Ritual – und macht anschaulich, warum Gladiatoren die Popstars der Antike waren. Auch das Publikum kann Rüstungsteile selbst in die Hand nehmen. Ort: Archäologische Staatssammlung, Forum (EG). Eintritt frei, begrenzte Plätze.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Expona und Contemporanea Progetti.
Mehr Infos finden sich natürlich auf der Webseite der Archäologischen Staatssammlung und in unserem Kalender. Eine Übersicht zum umfangreichen Begleitprogramm findet sich hier.
Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.
