header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Alter Botanischer Garten

Alter Botanischer Garten

Der Alte Botanische Garten in München: Geschichte, Wandel und grüne Oase im Herzen der Stadt

Der Alte Botanische Garten in München, heute eine beliebte Parkanlage, hat eine faszinierende Geschichte und ist ein wichtiger Teil des städtischen Erbes. Er liegt am Lenbachplatz, mitten im Zentrum Münchens, und dient heute als ruhiger Rückzugsort für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Ursprünglich als Botanischer Garten angelegt, hat der Park im Laufe der Jahre viele Veränderungen erfahren, die ihm seinen heutigen Charakter verliehen. Hier erfahren Sie mehr über die historische Entwicklung des Alten Botanischen Gartens und seine besonderen Merkmale.

Die Entstehung des Alten Botanischen Gartens

Der Alte Botanische Garten wurde zwischen 1804 und 1814 nach den Plänen des berühmten Landschaftsarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell angelegt. Sckell, bekannt für seine naturnahen Parkgestaltungen, verwandelte das Gelände in eine prächtige Gartenanlage, die nicht nur botanischen Zwecken diente, sondern auch als Erholungsort für die Münchener Bevölkerung. Der Garten war zu seiner Zeit ein bedeutender Ort für wissenschaftliche Forschung und bot einen einzigartigen Raum, um exotische Pflanzen zu studieren.

Der Glaspalast und der Wandel des Gartens

Im Jahr 1854 wurde an der Nordseite des Parks im Rahmen der Internationalen Industrieausstellung in München der spektakuläre Glaspalast errichtet, ein architektonisches Meisterwerk, das die technologische Entwicklung der damaligen Zeit widerspiegelte. Der Glaspalast wurde jedoch 1931 bei einem verheerenden Brand zerstört, was einen Wendepunkt in der Geschichte des Gartens markierte.

Umgestaltung und der Wandel zum Park

Nachdem 1914 der Neue Botanische Garten in Nymphenburg entstanden war, verlor der Alte Botanische Garten seine ursprüngliche Funktion als botanische Forschungsstätte. 1937 wurde der Garten nach Entwürfen von Paul Ludwig Troost und den Architekten Oswald Bieber sowie dem Bildhauer Joseph Wackerle zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet. Ein zentrales Element dieser Umgestaltung war die Schaffung des berühmten Neptunbrunnens, der heute das Herz des Parks bildet.

Das Parkcafé und die historische Architektur

Im Rahmen der Umgestaltung entstand auch ein Kaffeehaus im historisierenden Stil, das heute als Parkcafé bekannt ist und ein beliebter Treffpunkt für Parkbesucher ist. Das Café bietet eine gemütliche Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein, während man die grüne Umgebung und den Blick auf den Neptunbrunnen genießt.

Der Künstlerpavillon und die heutige Nutzung

Ein weiteres markantes Gebäude im Park ist das kleine Ateliergebäude, das ursprünglich für den Bildhauer Josef Thorak errichtet wurde. Dieses Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber später von Münchener Künstlern in Selbsthilfe wiederaufgebaut. Heute wird es für Wechselausstellungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt und trägt zur lebendigen Kunstszene der Stadt bei.

Exotische Bäume und die botanische Tradition

Trotz der zahlreichen Umgestaltungen erinnert der Alte Botanische Garten noch immer an seine ursprüngliche Funktion. Exotische Bäume und Pflanzen aus aller Welt sind heute ein markantes Merkmal des Parks. Diese grünen Zeitzeugen aus der botanischen Sammlung verleihen dem Garten seinen besonderen Charme und machen ihn zu einem spannenden Ort für Naturfreunde und Historiker gleichermaßen.

Der Alte Botanische Garten als städtische Oase

Der Alte Botanische Garten in München ist mehr als nur eine Parkanlage - er ist ein lebendiges Stück Geschichte. Mit seiner Mischung aus historischer Architektur, künstlerischen Elementen und botanischen Schätzen bietet der Park einen einzigartigen Ort der Erholung im Herzen der Stadt. Die Umgestaltung im Jahr 1937, der Neptunbrunnen und das Parkcafé verleihen dem Garten seinen besonderen Charakter und machen ihn zu einem beliebten Ziel für Spaziergänge und kulturelle Erlebnisse.

Besuchen Sie den Alten Botanischen Garten in München - eine grüne Oase voller Geschichte, Kunst und Natur, die den Charme der Stadt perfekt widerspiegelt.

Alter Botanischer Garten

Sophienstr. 7
80333 München

Öffnungszeiten:
» Rund um die Uhr

Anfahrt (MVV & MVG):
» S-Bahn, U-Bahn U4 & U5, Tram 16-20, 27 & 28: Karlsplatz (Stachus)



Anfahrt mit dem MVV Anfahrt mit dem MVV

Was gibt's Neues? Aktuelle Veranstaltungen in München wie Konzerte, Ausstellungen, Theater­stücke und weitere Highlights auf einen Blick!
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Anmelden