header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Marstallmuseum

Marstallmuseum

Das Marstallmuseum München: Ein faszinierender Einblick in die königliche Pferde- und Wagenkultur

Das Marstallmuseum München bietet seinen Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Pracht der königlichen Reitausrüstungen und Fahrzeuge der bayerischen Herrscher. Es befindet sich in der Münchener Residenz, dem ehemaligen Hofstaat der bayerischen Monarchen, und ist eine wahre Schatzkammer für alle, die sich für historische Staats- und Galawagen, Prunkschlitten und Reitausrüstungen interessieren. Die Sammlung geht zurück auf die Hofwagenburg und die Sattelkammer der bayerischen Könige und bietet einen spannenden Überblick über die opulente Fahrzeug- und Reitkultur des 18. und 19. Jahrhunderts.

Prunkschlitten und historische Staatswagen: Glanz und Eleganz vergangener Zeiten

Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von historischen Staats- und Galawagen, die einst zur königlichen Repräsentation bei feierlichen Anlässen dienten. Diese prächtigen Wagen wurden nicht nur als Fortbewegungsmittel genutzt, sondern auch als Symbol des königlichen Ansehens und der staatlichen Macht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Prunkschlitten, die bei königlichen Winterfesten und festlichen Anlässen in Gebrauch waren. Die aufwendige Gestaltung, die Verwendung von edlen Materialien und die filigranen Details der Wagen und Schlitten sind bis heute beeindruckend und spiegeln die künstlerische Raffinesse des Historismus wider.

König Ludwig II. und seine Leidenschaft für prächtige Wagen und Schlitten

Besonders im Gedächtnis bleibt die Sammlung von Wagen und Schlitten, die im Stil des Historismus an den legendären König Ludwig II. von Bayern erinnern. Der "Märchenkönig" war bekannt für seinen extravaganten Geschmack und seine Liebe zum Detail. Im Marstallmuseum finden sich prunkvolle Fahrzeuge, die Ludwig II. persönlich nutzen ließ, und die seine faszinierende Vorliebe für prachtvolle Kunstwerke und historische Stilrichtungen widerspiegeln.

Ein weiteres Highlight der Sammlung sind die 26 Portraits von Ludwigs II. Leibreitpferden, die der bekannte Malere Friedrich Wilhelm Pfeiffer schuf. Diese Werke zeugen von Ludwigs tiefem Verhältnis zu seinen Pferden, die nicht nur als Tiere, sondern als treue Begleiter seiner königlichen Reisen und Jagden eine zentrale Rolle in seinem Leben spielten. Die Lebendigkeit und Detailliertheit der Gemälde machen die Pferde zu einer faszinierenden Darstellung der königlichen Pferdehaltung und Reitkultur jener Zeit.

Ein Meisterwerk der königlichen Reitausrüstung

Neben den Fahrzeugen bietet das Marstallmuseum München auch eine prächtige Sammlung von Reitausrüstungen, die die Hofgesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert verwendete. Sättel, Zaumzeuge und Reitgarnituren in edelstem Design sind Zeugnisse der höfischen Kultur und des hohen Anspruchs an Qualität und Ästhetik. Die ausgestellten Stücke sind nicht nur funktionale Utensilien, sondern auch kunstvolle Handwerkskunst, die die Bedeutung des Reitens und der Pferdehaltung in der bayerischen Geschichte unterstreichen.

Fazit: Ein faszinierender Kulturort in München

Das Marstallmuseum München ist ein must-visit für jeden, der sich für königliche Geschichte, Pferdekultur und historische Fahrzeuge interessiert. Die beeindruckenden Prunkschlitten, Staatswagen und Reitausrüstungen lassen die glanzvolle Höfische Welt Bayerns lebendig werden und vermitteln einen faszinierenden Blick auf das Leben und den Geschmack der bayerischen Monarchen. Besonders die Sammlung rund um König Ludwig II. und seine Liebe zu historischen Fahrzeugen und Pferden macht das Museum zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Marstallmuseum  

Schloss Nymphenburg 1
80638 München

www.schloss-nymphenburg.de

Öffnungszeiten:
» Mo-So & Fei 9.00-18.00 Uhr (April - 15. Oktober)
» Mo-So & Fei 10.00-16.00 Uhr (16. Oktober - März)

Geschlossen:
» Neujahr (1. Januar)
» Faschingsdienstag
» Heilig Abend (24. Dezember)
» 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
» Silvester (31. Dezember)

Eintrittspreise:
» Erwachsene 8 €
» Ermäßigt 7 €
» Kinder & Jugendliche (unter 18 J.) frei

Gesamtkarte Nymphenburg:
» Erwachsene 20 €* bzw. 16 €**
» Ermäßigt 18 €* bzw. 14 €**
» Kinder & Jugendliche (unter 18 J.) frei

*Schloss Nymphenburg, Parkburgen, Marstall- & Porzellanmuseum
**Schloss Nymphenburg, Marstall- & Porzellanmuseum (16. Oktober bis März)

Anfahrt (MVV & MVG):
» Tram 17, Bus 51 & 151: Schloss Nymphenburg



Anfahrt mit dem MVV Anfahrt mit dem MVV

Was gibt's Neues? Aktuelle Veranstaltungen in München wie Konzerte, Ausstellungen, Theater­stücke und weitere Highlights auf einen Blick!
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Anmelden