header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
© Martin Augsburger

Frieden riskieren!

4. Mai 2025

Augsburg feiert 375 Jahre Hohes Friedensfest

Augsburg lädt 2025 zu einem außergewöhnlichen Kulturprogramm anlässlich des 375. Jubiläums des Hohen Friedensfestes ein. Unter dem Motto „Frieden riskieren!“ wartet die Stadt am Lech mit einem facettenreichen Angebot auf, das vom 8. Mai bis 8. August die Geschichte und die Bedeutung des Friedens in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden drei historische Ereignisse miteinander verknüpft: der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, 30 Jahre Ende des Bosnienkriegs und das 375. Jubiläum des Hohen Friedensfestes (seit 1650 zur Feier des Ende des Dreißigjährigen Krieges begangen).

Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Performances

Friedensfest
© Martin Augsburger

Mehr als 140 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Performances, sollen die Frage aufwerfen, wie Frieden langfristig erhalten und von der Gesellschaft aktiv geschützt werden kann. Zu den meist kostenlosen Veranstaltungen zählen zahlreiche partizipative Projekte sowie internationale und lokale Kooperationen.

Ungewöhnliche Höhepunkte sind unter anderem das Urban-Art-Monument „Peace Tower“ und die „Sonic Bike Touren“, bei denen die Stadt auf besondere Weise erlebbar wird. Als künstlerischer Leiter hat Eric Nikodym ein Konzept entwickelt, das Menschen dazu anregt, Verantwortung für Frieden zu übernehmen und auch in schwierigen Zeiten Mut zu zeigen. „Frieden riskieren“ ist dabei als Einladung verstanden, sich mit der historischen Vergangenheit auseinanderzusetzen und die eigene Rolle im Frieden zu hinterfragen.

Veranstaltungen bis 8. August

Das Kulturprogramm beginnt am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, mit der Eröffnung des Kunstprojekts „Haus des Friedens“ auf dem Augsburger Rathausplatz und wird mit dem „Europäischen Friedenskonzert“ in den Abendstunden fortgesetzt. In den folgenden Monaten wird das Programm mit verschiedenen Themen-Clustern fortgeführt: „Frieden erinnern“, „Frieden gestalten“, „Frieden bewahren“ und „Frieden feiern“, werden dabei jeweils ganz unterschiedliche Perspektiven aufgreifen. Neben den kulturellen Veranstaltungen werden auch der Friedenspreisträger 2025 sowie der „Augsburger Friedens-Song“ gekürt, die das Engagement der Stadt für Frieden und Solidarität unterstreichen.

Das Jubiläumsprogramm möchte Augsburg als Stadt des Friedens und der Begegnung positionieren und gleichzeitig zu einer aktiven Teilnahme an einem gesamtgesellschaftlichen Dialog der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt einladen.

Weitere Informationen finden Sie außerdem im Kalender.


Weiteres in der Rubrik Festivals & Feste und auf der Seite Festivals & Feste.