header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Intendant Josef E. Köpplinger, Chefdirigent Rubén Dubrovsky und Choreograph Karl Alfred Schreiner stellten am 9. Mai das Programm der Spielzeit 2025/26 vor.
© Anna Schnauss

Gärtnerplatztheater stellt die Spielzeit 2025/2026 vor

13. Mai 2025

Mit Leidenschaft in die neue Saison

 „Mit Leidenschaften ist nicht zu spaßen!“ Mit diesem bedeutungsschweren Zitat des Literaturnobelpreisträgers Luigi Pirandello startet das Staatstheater am Gärtnerplatz mit voller künstlerischer Energie in die Spielzeit 2025/2026. Unter der Leitung von Staatsintendant Josef E. Köpplinger erwartet das Publikum eine Saison voller Emotion, Vielfalt und herausragender Qualität. Das neue Programm ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die verbindende Kraft des Theaters – zeitgemäß, inspirierend und für alle Generationen zugänglich.

Das Gärtnerplatztheater beweist auch in der kommenden Saison seine stilistische Vielseitigkeit: Sieben hochkarätige Neuproduktionen decken ein breites Spektrum ab – von der zeitgenössischen Oper über das klassische Handlungsballett bis hin zur mitreißenden Operette und beliebten Musicalklassikern. Hinzu kommen eine Vielzahl außergewöhnlicher Konzertformate sowie Stücke speziell für junges Publikum.

Die Highlights der Saison 2025/2026 – Premieren & Publikumslieblinge

Gärtnerplatztheater, L10A4538
Vorhang auf für die Spilezeit 2025/26 am Gärtnerplatztheater.
© Christian POGO Zach

Zu den Höhepunkten zählen die sieben Premieren der neuen Saison.  Die Opernuraufführung Der tollste Tag von Johanna Doderer (Premiere am 10. Oktober 2025), eine originelle Interpretation nach Beaumarchais, die die Grenzen des klassischen Musiktheaters auslotet. Mit Aschenbrödel, dem neuen Ballettmärchen zu beschwingter Musik von Johann Strauss (Premiere am 20. November), entführt das Ensemble Groß und Klein in eine zauberhafte Welt voller Fantasie und Tanzkunst. Im Frühjahr folgt die selten gespielte Oper Fürst Igor von Alexander Borodin (14. Februar 2026), gefolgt von Der Graf von Luxemburg (ab 27. März 2026) von Franz Lehár in einer frischer Inszenierung der spritzigen Operette. Ab 24. April steht mit Rock to Heaven – ein innovatives Rockballett auf dem Programm gefolgt von einer spannenden Neuinszenierung von Verdis Meisterwerk La traviata (22. Mai 2026), die neue Perspektiven auf ein weltweit gefeiertes Werk eröffnet. Ab 3. Juli 2026 gibt es bei Der Besuch der alten Dame nach Gottfried von Einem – eine Oper von großer dramatischer Tiefe zu bestaunen.

Das breitgefächerte Repertoire bietet darüber hinaus viele Publikumslieblinge: Von Mozarts Die Zauberflöte über Bizets Carmen bis zu Brechts und Weills Dreigroschenoper – hier kommt jede*r auf seine Kosten. Auch das Musical Les Misérables, das bereits in der vergangenen Saison für ausverkaufte Vorstellungen sorgte, ist wieder mit dabei.

Für Familien und junge Theaterfans setzt das Junge Gärtnerplatztheater neue Akzente – unter anderem mit dem musikalischen Märchen Peter und der Wolf, Der kleine Prinz sowie einer fantasievollen Bühnenadaption von Alice im Wunderland.

Konzertvielfalt mit Klangtiefgang: Das musikalische Programm 2025/2026

Neben szenischem Musiktheater  begeistert auch das Konzertprogramm mit intimen Kammerkonzerten, festlichen Orchesterauftritten und erstmals einem Christmas-Sing-along. Hier werden Freunde klassischer Musik wie auch neugierige Neuentdecker angesprochen:

🎼 Große Orchesterkonzerte:
Drei symphonische Höhepunkte mit dem Orchester des Gärtnerplatztheaters unter der Leitung von Rubén Dubrovsky setzen klangliche Akzente im Jahreslauf. Werke großer Komponisten treffen auf expressive Interpretation – ein Muss für Klassikfans.

🎻 Kammerkonzerte im Foyer:
Insgesamt sieben Kammerkonzerte laden zu intimen Musikerlebnissen ein. In direkter Nähe zum Publikum entfalten sich feinfühlige Arrangements und kreative Programme, liebevoll kuratiert von den Musikerinnen und Musikern des Hauses.

🎄 Neu im Programm: Christmas Sing-along (5. Dezember 2025):
Erstmals lädt das Gärtnerplatztheater zum gemeinsamen weihnachtlichen Singen ein – ein inklusives Musikformat für die ganze Familie mit Herz und Atmosphäre.

🎉 Tradition & Glanz: Neujahrskonzert (6. Januar 2026):
Der beliebte musikalische Jahresauftakt ist zurück. Schwungvolle Walzer, Operettenmelodien und festliche Stimmung versprechen einen eleganten Einstieg ins neue Jahr.

🎶 Viva Belcanto! (16. Juli 2026):
Ein Gala-Abend der Extraklasse: Sopranistin Jennifer O’Loughlin und Tenor Levy Sekgapane bringen gemeinsam mit dem Orchester bewegende Arien und leidenschaftliche Duette aus dem Belcanto-Repertoire auf die Bühne. Dirigent ist Michael Balke.

🎻 Bachfest München 2025 – drei Konzerthighlights:
4. & 11. November: Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate als semikonzertante Aufführung.
16. November: Die sechs Cellisten des Gärtnerplatzorchesters präsentieren die legendären Sechs Cellosuiten – ein Abend für Kammermusikliebhaber.

🎶 Kinderkonzert mit Herz (8. Februar 2026):
Der Kinderchor des Theaters zeigt unter der Leitung von Verena Sarré sein Können – ein generationenübergreifender Konzertmoment für die ganze Familie.

☀️ Sommerlicher Ausklang:
Ein stimmungsvolles Open-Air-Konzert auf dem Gärtnerplatz bildet im Juli 2026 den krönenden Abschluss der Spielzeit – kostenlos und mitten in der Stadt.

Ausblick: Ein Theater für alle – lokal verwurzelt, international unterwegs

Neben dem regulären Spielbetrieb geht das Orchester des Gärtnerplatztheaters auch auf Tournee: Im Frühjahr 2026 gastieren die Musiker*innen beim renommierten Gargantua Music Festival in Japan und bringen Münchner Klangkunst nach Tokio, Yokohama und Nagoya. Zudem spielt das Ensemble am 9. Februar auf Einladung von MünchenMusik im Prinzregententheater – mit Andrea Cicalese als Solist in Tschaikowskys Violinkonzert.

Fazit: Die Spielzeit 2025/2026 am Gärtnerplatz verspricht ein Fest für alle Sinne

Mit einem vielfältigen Mix aus Oper, Ballett, Operette und Musical bleibt das Gärtnerplatztheater seiner Linie treu, Kunst für ein breites, generationenübergreifendes Publikum erlebbar zu machen. Zwischen Klassik und Gegenwart, Unterhaltung und Anspruch – Münchens traditionsreiches Musiktheaterhaus steht auch 2025/2026 für ein kulturelles Erlebnis, das bewegt, begeistert und inspiriert.

Tickets & Informationen

🎟️ Der Vorverkauf für alle Vorstellungen bis Ende November beginnt am 5. Juli 2025 – ein Termin, den sich Theaterfreund*innen rot im Kalender markieren sollten!

📌 Weitere Informationen zur neuen Saison, Premieren, Spielplänen und Tickets finden sich auf der Webseite des Theaters:


Weiteres in der Rubrik Theater und auf der Seite Theater.