
UWE:festival 2025 – Die Bühne für das Periphere
Internationales Theaterfestival der Bayerischen Theaterakademie

Das UWE:festival geht 2025 in die sechste Runde – und bringt erneut frischen Wind in die Theaterwelt! Vom 29. bis 31. Mai verwandelt die Bayerische Theaterakademie August Everding die Bühnen des Akademietheaters in München in einen kreativen Hotspot für neun spannende studentische Produktionen aus fünf europäischen Ländern. Unter dem Motto „Das Periphere im Theater“ steht das Festival ganz im Zeichen von Themen und Perspektiven, die oft an den Rändern gesellschaftlicher Diskurse angesiedelt sind. Die teilnehmenden Produktionen reichen von klassischen Stoffen bis hin zu innovativen, performativen Ausdrucksformen und bieten Raum für Austausch und Vernetzung.
Ein Beispiel aus dem Programm: Im Rahmen des UWE:festivals 2025 präsentiert die Bayerische Theaterakademie August Everding die Eigenproduktion „Versuche einer Witterungslehre“ unter der Regie von Jakob Altmayer. Inspiriert von Goethes gleichnamigem naturwissenschaftlichem Text von 1825, der das Klima durch genaue Beobachtung zu erklären versucht, nähert sich die Inszenierung poetisch dem Thema des zunehmenden Kontrollverlusts über das Wetter. Trotz moderner meteorologischer Fortschritte entzieht sich das Wetter immer mehr unserem Einfluss und konfrontiert uns mit unserer Abhängigkeit und Verletzlichkeit gegenüber den Naturgewalten.
Ohne Katastrophenrhetorik fragt die Inszenierung, wie wir mit der Unverfügbarkeit der Natur leben können.
Vielfalt junger Theaterschaffender aus Europa
Das UWE:festival bietet der nächsten Generation von Theatermacher*innen eine wichtige Plattform, um jenseits von Sprach- und Genregrenzen ihre künstlerische Vielfalt zu präsentieren. Von experimentellen Bühnenformen über neu interpretierte Klassiker bis hin zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen – die Produktionen zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und innovativ das europäische studentische Theater heute ist.
Theater als Raum für Austausch und Vernetzung
Neben den Aufführungen erwartet Besucher*innen ein umfangreiches Rahmenprogramm, das Begegnungen, Diskussionen und kreativen Austausch fördert. Das UWE:festival versteht sich als Ort des Dialogs. Ein Ort an dem neue Ideen geboren und Perspektiven gewechselt werden. Die Auseinandersetzung mit Zwischenräumen, Randzonen und gesellschaftlichen Randthemen macht das Festival zu einem spannenden Ereignis für Theaterfans und Kulturliebhaber*innen aller Altersgruppen.
Das Periphere im Fokus: Zwischen den Rändern der Zukunft
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten sucht das Festival nach theatralen Formen, die neue Wege gehen – mit innovativen Ausdrucksformen und mutigen Inszenierungen. Die teilnehmenden Gruppen experimentieren mit Raum, Sprache und Performance, um das „Periphere“ sichtbar zu machen. Also jene Themen, die oft übersehen oder ausgegrenzt werden, aber essentiell für gesellschaftliche Reflexion und Wandel sind.
Mehr erfahren: Programm und Tickets
Das vollständige Programm mit allen Produktionen, Spielzeiten und Tickets finden Sie auf der offiziellen Festivalseite und natürlich in unserem Kalender.