
Die Brunnenhofserenade der Camerata München
Das Kammerorchester Camerata München, ein Ensemble aus hochkarätigen Solistinnen und Solisten verschiedener Münchner Klangkörper, lädt zu einer stimmungsvollen Sommer-Serenade in den historischen Brunnenhof der Residenz (bei schlechtem Wetter im Max-Joseph-Saal). Unter der Leitung von Bernhard Koch erklingen Werke von Dvorák, Mozart, Mendelssohn und Boccherini. Ein Abend, am 29. Juli, voller musikalischer Poesie und Eleganz.
Das Programm
Ein kontrastreiches Programm verbindet klangliche Opulenz mit intimer Kammermusik:
-
Luigi Boccherini: Sinfonia in d-Moll, „La Casa del Diavolo“ – dramatisch, spannungsgeladen und fast theatralisch
-
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Horn und Orchester in Es-Dur KV 447 – ein Klassiker voll Eleganz und Leichtigkeit
-
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester in d-Moll – ein Werk jugendlicher Frische und virtuoser Anmut
-
Antonín Dvorák: Serenade in E-Dur op. 22 – voller tschechischer Volkstonalität, lyrisch und schwungvoll zugleich
Solist*innen
Die vielfach ausgezeichnete Geigerin Anna Kakutia begeistert mit emotionaler Tiefe und technischer Brillanz. Ihr fein nuancierter Stil ist in internationalen Konzertsälen ebenso gefragt wie in der intimen Kammermusik. Als Solistin interpretiert sie Mendelssohns Violinkonzert in d-Moll – ein hochromantisches Werk mit jugendlicher Dramatik und kantabler Melodik.
Der renommierte Hornist Aleksandar Crnojević bringt neben seinem breit gefächerten internationalen Erfahrungsschatz auch eine besondere Bühnenpräsenz mit. Sein Solopart im Hornkonzert von Mozart – ein Spätwerk voller Charme, Humor und sanglicher Linien – ist wie geschaffen für den feinen Klang des Brunnenhofs.
Das Ensemble
Die Camerata München wurde 1998 von Mitgliedern der Jungen Münchner Symphoniker gegründet und hat sich seither als fester Bestandteil der Münchner Konzertlandschaft etabliert. In wechselnden Besetzungen, stets auf hohem solistischen Niveau, widmet sich das Ensemble einem breiten Repertoire – von der Spätrenaissance bis zur Klassik. Die Serenaden im Brunnenhof gelten als einer der Höhepunkte des Konzertjahres.