
Himmlische Klangwelt im August
Der 12. Münchner Orgelsommer
Der Münchner Orgelsommer lädt auch im August zu Konzerten in atmosphärischen Kirchenräumen ein und beweist, dass Orgelmusik weit mehr sein kann als liturgische Tradition. Sie ist Ausdruck von Kultur, Innovation, Spiritualität und urbanem Lebensgefühl zugleich.
Den Auftakt macht am 1. August ein besonderes Konzert in St. Matthäus, wenn Markus Oberniedermayr die Orgel- und Filmmusik verbindet. Tags darauf, am 2. August, gastiert Alexander Rebetge aus Nürnberg in der Klosterkirche St. Anna. In seinem Programm vereint er klassische Orgeltradition und moderne Klangfarben.

Am 5. August beginnt die erste der beliebten Nachtmusiken in der Erlöserkirche Schwabing. Ein stimmungsvoller Spätabend mit Orgelwerken aus ganz Europa und improvisierten Passagen. Carlo Maria Barile aus Italien ist am 7. August in St. Markus zu hören. Die Kirche ist ein Bau mit charakteristischer Nachkriegsarchitektur und kräftiger Orgelanlage, deren Klangspektrum besonders für internationale Repertoires geeignet ist.
Musik zwischen Jazz, Klassik und Chanson
Am 8. August folgt ein musikalisch ungewöhnlicher Abend in St. Matthäus mit Sirka Schwartz-Uppendieck und Michael Herrschel, die gemeinsam George Gershwins Musik zwischen Jazz, Klassik und Chanson lebendig werden lassen.
Am 9. August, spielt Sebastian Freitag in der Himmelfahrtskirche Sendling, deren neugotisches Mauerwerk ein eindrucksvolles Resonanzfeld bildet. Für den 12. August ist in der Erlöserkirche mit „Framing Dufay“ ein experimenteller Abend mit Renaissancechansons in Verbindung mit synthetischen Klängen geplant. Am 15. August widmet sich Armin Becker in St. Matthäus dem Thema Mariä Himmelfahrt mit französisch inspirierter Musik über die Aufnahme Mariens in den Himmel. Ein meditatives und doch expressives Programm.
Das Konzert am 19. August vereint in der Erlöserkirche slowenische und deutsche Orgelmusik aus zwei Jahrhunderten. Für den 23. August kehrt die Reihe in die Himmelfahrtskirche zurück. Dieses Mal mit der jungen Stuttgarter Organistin Clara Hahn, die Werke zwischen Barock und Gegenwart präsentiert.
Tobias Frank gibt am 28. August ein Konzert in St. Markus, das neben seinem Können auch das breite klangliche Potenzial der Orgelanlagen im urbanen Raum demonstriert. Den Abschluss im August macht dabei David Schollmeyer am 30. August in der Klosterkirche St. Anna mit einem Programm zwischen Pathos und Poesie.
Der 12. Münchner Orgelsommer setzt sein abwechslungsreiches Programm noch bis 14. September fort.
Weitere Informationen finden Sie außerdem im Kalender.