
12. Münchner Orgelsommer 2025
Klangvolle Vielfalt in Münchner Kirchen
Der 12. Münchner Orgelsommer lädt noch bis 14. September dazu ein, die Klänge der „Königinnen der Instrumente“ neu zu entdecken. Eröffnet wurde das Festival am 4. Juli in St. Markus mit festlichen Klängen auf der frisch restaurierten Steinmeyer-Orgel und Werken von Debussy bis John Williams.
Carlo Maria Barile aus Italien ist am 7. August in St. Markus zu hören. Die Kirche ist ein Bau mit charakteristischer Nachkriegsarchitektur und kräftiger Orgelanlage, deren Klangspektrum besonders für internationale Repertoires geeignet ist.
Musik zwischen Jazz, Klassik und Chanson
Am 8. August folgt ein musikalisch ungewöhnlicher Abend in St. Matthäus mit Sirka Schwartz-Uppendieck und Michael Herrschel, die gemeinsam George Gershwins Musik zwischen Jazz, Klassik und Chanson lebendig werden lassen.
Am 9. August, spielt Sebastian Freitag in der Himmelfahrtskirche Sendling, deren neugotisches Mauerwerk ein eindrucksvolles Resonanzfeld bildet. Für den 12. August ist in der Erlöserkirche mit „Framing Dufay“ ein experimenteller Abend mit Renaissancechansons in Verbindung mit synthetischen Klängen geplant. Am 15. August widmet sich Armin Becker in St. Matthäus dem Thema Mariä Himmelfahrt mit französisch inspirierter Musik über die Aufnahme Mariens in den Himmel. Ein meditatives und doch expressives Programm.
Das Konzert am 19. August vereint in der Erlöserkirche slowenische und deutsche Orgelmusik aus zwei Jahrhunderten. Für den 23. August kehrt die Reihe in die Himmelfahrtskirche zurück. Dieses Mal mit der jungen Stuttgarter Organistin Clara Hahn, die Werke zwischen Barock und Gegenwart präsentiert.
Tobias Frank gibt am 28. August ein Konzert in St. Markus, das neben seinem Können auch das breite klangliche Potenzial der Orgelanlagen im urbanen Raum demonstriert. Den Abschluss im August macht dabei David Schollmeyer am 30. August in der Klosterkirche St. Anna mit einem Programm zwischen Pathos und Poesie.
Ausblick: Highlights des 12. Münchner Orgelsommers im September
-
5. September, 19.30 Uhr, St. Matthäus: Christian Brembeck bringt breites Orgelrepertoire zum Erklingen.
-
11. September, 20.00 Uhr, St. Markus: Hansjörg Albrecht überzeugt mit virtuos gespielten Solo-Klängen auf der historischen Steinmeyer-Orgel.
-
12. September, 19.30 Uhr, St. Matthäus: Frédéric Blanc verbindet Orgelmusik mit Filmtiteln in „Orgue & Cinéma“.
-
13. September, 19.30 Uhr, St. Anna: Orgel trifft Orchester – festliche Klangfülle vom Ensemble St. Lukas in der Pfarrkirche St. Anna.
-
14. September – Tag des offenen Denkmals:
-
11.30 Uhr, St. Matthäus: Orgelmatinée und „Orgelspaziergang“ beginnen
-
13.00 Uhr, St. Markus: Konzert für zwei Orgeln im Dialog
-
14.30 Uhr, Erlöserkirche: Orgelpicknick im Garten bei gutem Wetter – entspannter Abschluss der Saison.
-
Warum es sich lohnt
Der Orgelsommer zeigt die Orgelmusik in ihrer ganzen Bandbreite: klassische Werke, Filmmusik-Bearbeitungen, improvisierte Experimente und familienfreundliche Formate. Der Eintritt ist frei – Spenden am Ausgang willkommen. Das Festival eröffnet Musik in sakraler Kulisse als kulturelles und spirituelles Erlebnis gleichermaßen.
Mehr Infos in unserem Kalender und natürlich auf der Webseite des Veranstalters.