
SpielArt 2025 – Theater, das Zukunft denkt

Vom 17. Oktober bis 1. November wird München erneut zum Schauplatz internationaler Theaterkunst: Das SpielArt Festival feiert seinen 30. Geburtstag und richtet den Blick nach vorn – unter dem Motto „Some Kind of Tomorrow„. Mehr als 30 Produktionen aus aller Welt beschäftigen sich mit den Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir künftig leben, denken, handeln?
Festivalleiterin Sophie Becker versammelt Künstlerinnen und Künstler, die Grenzen zwischen Performance, Tanz, Installation und Diskurs auflösen. Themen wie Erinnerung, Identität, Solidarität und gesellschaftliche Spaltung ziehen sich durch das Programm – von poetischen Ritualen bis zu politisch zugespitzten Bühnenexperimenten.
So untersucht etwa Serge Okunev in „Oder kann das weg?“ die Grenze zwischen Kunst und Propaganda, während das Wiener Kollektiv God’s Entertainment in „Zusammen oder getrennt?“ mit mobilen Bühnen im Stadtraum Fragen nach Gemeinschaft und Solidarität stellt.

Mit „Ocean Cage“ entführt Tianzhuo Chen das Publikum in ein tranceartiges Ritual aus Film, Tanz und Musik, inspiriert vom Walfang auf den indonesischen Inseln. Die serbische Filmemacherin Mila Turajlić wiederum rekonstruiert in ihrer Installation „Non-Aligned Newsreels – Voices from the Debris“ die Geschichte der Blockfreien Bewegung als lebendiges Archiv der Solidarität.
Auch persönliche Perspektiven und Jugendthemen finden Raum: Mit Teenage Songbook of Love and Sex bringen Jugendliche aus Reykjavík eigene Lieder, Erfahrungen und Sehnsüchte auf die Bühne – interaktiv und generationenübergreifend.
Das SPIELART Festival zeigt seine Stücke an zahlreichen Orten – von den Münchner Kammerspielen über das Muffatwerk, Haus der Kunst, HochX und Volkstheater bis zum Köşk.
SPIELART 2025 verspricht intensive zwei Wochen, in denen Theater wieder zu dem wird, was es sein kann: ein Ort des Nachdenkens, der Begegnung und des gemeinsamen Staunens.
Mehr Infos und das komplette Programm auf der offiziellen Webseite und in unserem Kalender.