
Cyprien Gaillard – „Wassermusik“ im Haus der Kunst

Die Ausstellung Cyprien Gaillard Wassermusik im Haus der Kunst widmet sich der elementaren Kraft des Wassers. Wasser durchdringt Landschaften, Städte und Erinnerungen – sichtbar und unsichtbar zugleich. Mit dieser neuen Werkserie erschafft der französische Künstler ein poetisches Universum, das von Verfall, Zeit und Wahrnehmung erzählt.
Im Zentrum steht der stereoskopische Film Retinal Rivalry (2024), teilweise in München gedreht und koproduziert vom Haus der Kunst. Mit modernster Technologie zeigt Gaillard Wasser als lebendige Skulptur und formt eine eindringliche, fast meditative Sicht auf unsere Umgebung.
Neben Film und Video präsentiert Cyprien Gaillard Wassermusik Skulpturen, Installationen und Archivarbeiten, die sich mit Naturkräften und Geschichte verbinden. Zwei Werkgruppen aus Archiven des Haus der Kunst und des Musée de l’Orangerie beleuchten, wie Wasser Zerstörung und Erneuerung zugleich bewirkt. Alte Möbel, Relikte und Fotografien werden zu Zeugnissen vergangener Zeiten – Spuren, die durch das Element Wasser miteinander verwoben sind.

Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Timo Ohler; Courtesy the artist, Sprüth Magers and Gladstone Gallery
© Cyprien Gaillard
Eine neue Aluminiumskulptur, Absorbent Figure (2025), erinnert an einen Buddha, der sich in sich selbst zurückzieht. Ein Sinnbild für Trauer, Glauben und Vergänglichkeit.
Mit Cyprien Gaillard Wassermusik setzt das Haus der Kunst sein experimentelles Ausstellungsprogramm fort. Die Schau verbindet Kunst, Technologie und Zeit zu einer intensiven Erfahrung über Veränderung, Erinnerung und die fragile Balance zwischen Mensch und Natur.
„Wassermusik“ setzt das experimentelle Programm des Haus der Kunst fort und macht sichtbar, wie Kunst, Zeit und Naturkräfte ineinandergreifen.
Kuratiert von Xue Tan mit Lydia Antoniou und Laila Wu. Zu sehen ist die Ausstellung bis 22. März 2026.
Mehr Infos auf der Webseite vom Haus der Kunst in München und natürlich in unserem Kalender.
Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.