header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Prozession in Neapel © Max Papp

Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ im Diözesanmuseum Freising

22. Dezember 2022

Die Ausstellung bis 29. Januar im Diözesanmuseum Freising

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus mit der Zerstörung der blühenden Städte Herculaneum und Pompeji war eines der großen Traumata der abendländischen Geschichte. Dieses Ereignis erschütterte das Selbstverständnis der römischen Zivilisation und offenbarte deren Verletzlichkeit angesichts einer nicht zu bändigenden Naturgewalt. Schon damals versuchten die Menschen, das Ereignis mythologisch oder auch naturwissenschaftlich zu erklären und zu deuten. So wurden Erderschütterungen etwa als Kampf der Giganten oder als göttliche Strafe interpretiert. Opfer und Gebet sollten die aufgebrachten Götter versöhnen.

Diözesanmuseum Freising © Thomas Dashuber

Reiche Kirchenschätze

Auch bei der nachfolgenden christlichen Bevölkerung führte die Bedrohung durch die entfesselten Naturkräfte zu religiösen Deutungsversuchen und Abwehrpraktiken. Mit den großen Ausbrüchen des 17. und 18. Jahrhunderts entwickelte sich eine außergewöhnliche Frömmigkeitskultur, die sich um den heiligen Januarius (San Gennaro) formte. Seine einzigartige Bedeutung als Schutzheiliger der Stadt Neapel zeigt sich bis heute in einem der reichsten Kirchenschätze der Welt. Dieser zeichnet sich nicht nur durch den materiellen Wert, sondern auch durch seine kunsthistorische Bedeutung aus. Ein Großteil dieses einzigartigen Schatzes wird noch bis 29. Januar in der Sonderausstellung im Diözesanmuseum Freising präsentiert. Den kunsthistorischen Höhepunkt der Ausstellung bildet das Gemälde der „Medusa Mortula“ von Michelangelo Merisi da Caravaggio von 1597.

Die Aufklärung und das damit erwachende Interesse an den Naturwissenschaften führten dann im 18. Jahrhundert in der Vesuv-Region zu bahnbrechenden vulkanologischen Forschungen und mit der Errichtung des „Vesuv-Observatoriums“ 1845 zur weltweit ersten vulkanologischen Forschungsstation. Sie arbeitet bis heute als Teil der Katastrophenprävention. Für viele Neapolitanerinnen und Neapolitaner steht die Wahrnehmung und Bewältigung der latent andauernden existentiellen Bedrohung durch den Vesuv und die terrestrischen Energien im Spannungsfeld von Religion und Wissenschaft. Neapel und der Vesuv stehen deshalb paradigmatisch für die Suche nach Erklärung, Sinn und Hoffnung angesichts unvorhersehbarer und unkontrollierbarer Bedrohungen durch die Natur.


Weitere Informationen finden Sie außerdem im Kalender.


Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.