
What the City. Perspektiven unserer Stadt
Neue Ausstellung im Münchner Stadtmuseum beleuchtet das Leben in der Metropole
Ab dem 15. Mai verwandelt sich das historische Zeughaus im Münchner Stadtmuseum in eine Plattform für Austausch, Vielfalt und Zukunftsvisionen. Unter dem Titel „What the City. Perspektiven unserer Stadt“ eröffnet eine Interimsausstellung, die den Puls der bayerischen Landeshauptstadt fühlbar macht – kritisch, partizipativ und multimedial. Der Eintritt ist frei!
München im Wandel – erzählt von seinen Bewohner*innen

Simone Braitinger – Status unsichtbar 2024 © Department für öffentliche Erscheinungen
In zehn thematischen Kapiteln – den sogenannten Cities – wird München aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln im Spannungsfeld zwischen Tradition und Veränderung betrachtet: von der sozialen Gerechtigkeit über das Stadtbild im Wandel bis hin zur queeren Identität, dem Klimadiskurs und der Frage, wem eigentlich der öffentliche Raum gehört. Besonders im Fokus: die Stimmen der Münchner*innen selbst – eingebunden durch Mitmachstationen, mediale Formate und partizipative Projekte. In zehn Kapiteln – den sogenannten „Cities“ – beleuchtet die Ausstellung das Besucher*innen tauchen ein in Themen wie soziale Gerechtigkeit, Wohnungsnot, queere Identität, Klimaschutz oder das sich wandelnde Nachtleben. Dabei stehen nicht nur historische Fakten im Fokus, sondern vor allem die Menschen, die München täglich gestalten.
Partizipation & Interaktion – das Museum denkt sich neu
Dabei ist diese Ausstellung mehr als ein klassisches Museumsprojekt: Sie ist ein Experimentierfeld – ein offenes, laborhaftes Konzept. Das Museum nutzt die Generalsanierung als Chance, sich radikal neu zu denken – inhaltlich, räumlich, gesellschaftlich. Der umgestaltete Zugang zum St.-Jakobs-Platz öffnet nicht nur architektonisch neue Perspektiven, sondern auch symbolisch die Tore zur Stadtgesellschaft.
My City – Visionen für das München von morgen
Im abschließenden Ausstellungskapitel „My City“ stehen die Menschen im Mittelpunkt, die sich aktiv für Münchens Zukunft einsetzen. Hier wird regelmäßig das Projekt „Mein Ding für die Zukunft der Stadt“ um neue Beiträge ergänzt – lebendige Zeichen für Engagement, Hoffnung und Wandel.
Und wer noch tiefer eintauchen möchte: Eine barrierefreie WebApp begleitet die Ausstellung und bietet Inhalte in Deutscher Gebärdensprache und als Audioguide für blinde und sehbehinderte Besucher*innen. Damit wird der Besuch auch digital zu einem inklusiven Erlebnis.
Mehr Infos auch auf der Webseite des Münchner Stadtmuseums.
📍 Ausstellungstermin:
What the City. Perspektiven unserer Stadt
Münchner Stadtmuseum, Zeughaus (Erdgeschoss)
15. Mai 2025 bis Mitte 2027
Eintritt frei
👉 Sie möchten bei „Mein Ding für die Zukunft der Stadt“ mitmachen?
Schicken Sie Ihre Idee an: mitmachen.stadtmuseum@muenchen.de
Was bewegt München? Vorbeikommen und es herausfinden– die eigene Perspektive zählt.
Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.