
What the City. Perspektiven unserer Stadt
Eine Interaktive Ausstellung im historischen Zeughaus

„What the City. Perspektiven unserer Stadt“ zeigt das Münchner Stadtmuseum bis Mitte 2027 eine eindrucksvolle Interimsausstellung im historischen Zeughaus. Sie beleuchtet, wie sich München über die Jahrzehnte verändert hat – und wie sich Themen wie Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit oder Umweltschutz durch die Geschichte ziehen.
In zehn Kapiteln werden gesellschaftliche Entwicklungen unter die Lupe genommen. Von Sicherheit und Armut über Wachstum und Wandel bis hin zu kultureller Vielfalt und antirassistischen Bewegungen. Dabei schlägt die Schau einen spannenden Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Wie wurden Probleme früher gelöst, welche Fragen bleiben bis heute aktuell – und welche Visionen gibt es für die Stadt von morgen?
Ein zentrales Element der Ausstellung ist der Austausch. Münchnerinnen und Münchner kommen selbst zu Wort und erzählen, was Stadtleben für sie bedeutet. Interaktive Stationen laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich aktiv einzubringen, Standpunkte zu hinterfragen und eigene Perspektiven zu entwickeln. Das abschließende Kapitel „My City“ widmet sich Menschen, die sich mit Engagement und Kreativität für eine nachhaltige Zukunft Münchens einsetzen.
Begleitet wird die Ausstellung von einer WebApp, die barrierefreie Zugänge schafft – etwa durch Inhalte in Gebärdensprache und Audiodeskriptionen. Damit öffnet das Stadtmuseum seine Türen auf neue Weise und macht deutlich, dass Stadtgeschichte nicht nur in der Vergangenheit, sondern mitten im Leben spielt.
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Webseite des Münchner Stadtmuseums und natürlich in unserem Kalender.
Weiteres in der Rubrik Ausstellungen und auf der Seite Ausstellungen.

