
Jazz in München – Unsere Top Locations
Ob Boogie, Hot Jazz, Ragtime oder Swing – Jazz in München ist vielfältig und präsent. Wo gibt’s den coolsten Cool Jazz und den härtesten Hard Bop? Unsere Aufzählung der Top Jazzlocations der Stadt gibt einen Überblick.
Jazz in München hat Tradition. Schon Mitte der 1920er-Jahre traten hier Orchester und Formationen auf, die jazzige Tanz- und Unterhaltungsmusik für die großen Hotels und teuren Nachtlokale spielten. Anfang der 1930er-Jahre entstanden erste Clubs, in denen moderner Jazz zu hören war. Unter den Nationalsozialisten änderte sich das Klima in München schnell. Jazz-Konzerte wurden gestört, verboten oder „freiwillig abgesagt“. Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945 aber zog mit den US-Amerikanern auch der Jazz wieder in München ein. Locations wie der „Hot Club Munich“, die Gaststätte „Orlando di Lasso“ am Platzl oder der Bürgerbräukeller am Rosenheimer Berg entwickelten sich zu Unterhaltungszentren der Stadt. Aus der Kaulbachstraße sendete der Radiosender „AFN Munich“ regelmäßig die neueste Jazz-Musik aus den Staaten. In München machten so nicht nur in Schwabing Jazz-Lokale und kleine Musik-Kneipen auf. Die Stadt erlebte die Genese einer ganzen Szene von Musikern, Gaststättenbetreibern, Konzert-Veranstaltern und jazzinteressiertem Publikum.
Tipp: Hier gibt es alle Infos zum Thema Jazz in München.
Hotspots für Hot Music
Der Münchner Jazz hat seit den 1980ern nicht nur seine eigene Identität gefunden, sondern steht in seiner unmittelbaren Frische im offenen Austausch mit der gesamten Musikwelt. Die Jazz-Studiengänge an der Hochschule für Musik & Theater beweisen dies und dank solch großem Publikumsinteresse können die Studenten auch eine enorme Öffentlichkeit in Clubs und auf Musikbühnen, bei wöchentliche Sessions und Festivals erreichen und reichlich Bühnenerfahrung sammeln. Nun folgend haben wir die wichtigsten und prominentesten Locations der Münchener Jazz-Szene zusammengetragen.
Jazzclub Unterfahrt

Einsteinstraße 42, 81675 München
Tel. 0 89/ 4 48 27 94
www.unterfahrt.de
Gegründet 1978, ist der Jazzclub Unterfahrt heute ein Hotspot der lokalen und der internationalen Jazz-Szene. Damals allerdings noch nicht in den Kellergewölben der Einsteinstraße, sondern in der Eckkneipe „Zur Unterfahrt“ in der Kirchenstraße, Ecke Haidenauplatz, beheimatet. „Unterfahrt“ wurde der Club genannt, weil er sich gegenüber einer Bahnunterführung befand. Beim Umzug blieb der Name erhalten, aber ansonsten hat sich viel geändert. Denn aus der „Unterfahrt“ in Haidhausen wurde im Laufe der Zeit das Aushängeschild der lebendigen Münchner Jazzszene.
Täglich gibt es ein breit gefächertes, stets wechselndes Programm mit speziellen Länderschwerpunkten im Europäischen Jazz und internationale Stars, aber auch lokale Musiker. Sonntags finden Jam-Sessions für Nachwuchstalente statt, Montags spielen Big Bands. Das renommierte US-amerikanische Magazin „Down Beat“ kürte das Unterfahrt gar zu einem der „100 Great Jazz Clubs“. Weltweit, wohlgemerkt! 2012 wurde der Club auch mit dem Musikpreis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
Night Club im Hotel Bayerischer Hof

Promenadeplatz 2, 80333 München
Tel. 0 89/ 21 20-9 94
www.bayerischerhof.de
Ein hohes Niveau wird dem Night Club ganz allgemein bescheinigt. Sowohl was die Qualität der geistigen Getränke, der Jazz-Musik, den Service und das Ambiente angeht. Kein Wunder. Im stilvollen Night Club im Hotel Bayerischer Hof standen schon internationale Jazz- und Bluesmusiker wie Marcus Miller, Al Jarreau und Tito Puente auf der Bühne. Ein gemischtes Publikum sitzt in dunkelbraunen Ledersesseln an Tischen und / oder bevölkert die Tanzfläche vor der Bühne. Schicke Hotelgäste des Bayerischen Hofs und Jazzfans sind hier ebenso zu finden wie Durchschnitts-Nachtschwärmer. Festivals wie der „Jazz Sommer im Bayerischen Hof“ und die alljährlich im Frühjahr und Herbst stattfindende Star-Konzertreihe „New York im Bayerischen Hof“ sorgen für regelmäßige Höhepunkte im Münchner Nachtleben.
Jazzbar Vogler

Rumfordstraße 17, 80469 München
Tel. 0 89/ 29 46 62
www.jazzbar-vogler.com
Mittlerweile ein Urgestein unter den immer weniger werdenden Live-Clubs und der Chef Thomas Vogler eine Berühmtheit. Im stylischen Vogler im hippen Glockenbachviertel ist immer was los, außer Sonntags und an Feiertagen. Hier wird in gemütlicher Atmosphäre nationalen und internationalen Stars und Nachwuchs-Musikern eine Bühne bereitet. Warme Küche gibt es zwar nicht, aber dafür ist die Musik ultraheiß!
Die musikalische Ausrichtung des Voglers präsentiert sich in abwechslungsreichen Mottoveranstaltungen unter der Woche. Sie reicht von Jazz über Latin bis hin zu Soul, die Besetzungen von Solo-Abenden bis hin zu Big-Band-Formationen oder Stars wie Randy Brecker, Igor Butman, Jimmy Cobb und vielen mehr.
Pussers Bar

Falkenturmstraße 9, 80331 München
Tel. 0 89 / 22 05 00
www.pussersbar.de
Um Jazz Standards und Kultsongs in gepflegter, authentischer Atmosphäre zu genießen, dazu braucht es eine Kult-Bar. Seit über 40 Jahren erfreut sich das Publikum nun schon in Münchens ältester klassischer Cocktail-Bar (einer Wiege der US-amerikanischen Barkultur in Deutschland) nicht nur an den hervorragenden Drinks, sondern auch an Jazz Klassikern. Das Pusser’s in der Falkenturmstraße bietet beides. Eine klassische Cocktail-Bar ohne live Jazz Piano wäre ja auch wie ein Martini ohne Gin – ein Ding der Unmöglichkeit. Einige der weltbesten Barpianisten haben die (auch berühmten) Gäste im Piano Room bereits begeistert und es passiert immer wieder mal, dass international bekannte Künstler auf der Durchreise hier ein spontanes Intermezzo geben.
Generell gibt’s Live Jazz in dieser schicken Wohnzimmer-Umgebung von Donnerstag bis Samstag ab 21 Uhr mit Erminio Cantoni. Falls noch nicht geschehen, unbedingt vorbeischauen!
Brasserie OskarMaria

Im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Tel. 0 89/ 29 19 60 29
www.oskarmaria.com
Sonntags laden Daniel Fischer und Julia Hornung vom Monaco Swing Ensemble ein zum musikalischen Rendezvous in die Brasserie „OskarMaria„. Gemeinsam mit befreundeten Musikerinnen und Musikern der Münchner Szene lassen sie beim Jazzbrunch „OskarMaria swingt!“ die Blütezeit des Jazz hochleben, vom Pariser Gypsy Swing bis zum Hot Jazz aus New Orleans, von Django Reinhardt und Louis Armstrong bis Stan Getz und Nat King Cole. Und so unterhaltsam leichtfüßig begleitet, wird aus dem Frühstück ein ausgedehnter kulinarisch-musikalischer Vormittag.
Bergson Kunstkraftwerk

Am Bergson Kunstkraftwerk 2, 81245 München
Tel. 0 89/ 44 44 34 80
www.bergson.com
Das Heizkraftwerk in Aubing, lange Zeit still und unbeachtet, ist heute ein wahres Highlight der Münchener Kulturszene. Nach einer umfangreichen Sanierung erstrahlt die historische Industrieruine aus den Zwanzigerjahren in neuem Glanz und hat sich zu einem bedeutenden Kulturzentrum entwickelt. Das Bergson Kunstkraftwerk bietet nicht nur Raum für kulturelle Begegnungen und kreative Inspiration, sondern auch für außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse. Ein besonderer Magnet für Kulturbegeisterte ist die Jazzrausch Bigband, das Orchestra in Residence im Bergson Kunstkraftwerk. Seit Jahren begeistert die Band ihr Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz, elektronischer Musik und orchestralen Klängen. Doch das Bergson Kunstkraftwerk bietet nicht nur der Jazzrausch Bigband eine Bühne. Wechselnde Künstler*innen aus den Bereichen Jazz und Klassik sorgen mit ihren Performances und innovativen Beats für ein unvergessliches Erlebnis.
Wirtshaus & Theater im Fraunhofer

Fraunhoferstr. 9, 80469 München
Tel. 0 89/ 26 78 50
www.fraunhofertheater.de
Jazz im Fraunhofer?! Wer denkt, im Fraunhofer gibt es nur altbackende Volksmusik zu hören, der irrt gewaltig! Jeden Monat gastiert zum Beispiel der „Hot Club“ in der Kulisse – mit allem rund um Gypsy Swing, angrenzende Stilrichtungen und anschließender Jamsession. Als Opener Band spielen neben lokalen Acts auch immer wieder Gäste aus der nationalen und internationalen Gypsy-Szene. Aber auch verschiedene andere Gäste nicht nur aus der Jazzszene sorgen für „hotte“ Klänge im Herzen der Stadt!
Interim Kultur

Am Laimer Anger 2, 80687 München
Tel. 0 89/ 20 33 26 16
www.interim-kultur.de
Das Interim in Laim ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und wurde im Laufe seiner langen Geschichte für alles Mögliche verwendet. Es war schon Scheune, Kirche und Tischtennishalle. Vor dem drohenden Abriss wurde das Gebäude 1989 renoviert und von dem Verein Bürgertreff Laim in unermüdlicher Arbeit als Kultur- und Veranstaltungszentrum eröffnet. Theatervorstellungen und Ausstellungen stehen auf dem Programm, aber das Interim ist auch ein Jazz-Hotspot und Geheimtipp! Der bekannte Jazz Club München e.V. gibt hier regelmäßig seine Jamsessions. Und das bei freiem Eintritt!
Weiteres in den Rubriken Highlights in und um München und Jazz und auf den Seiten Highlights und Jazz.