header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Nach "Der große Gatsby", "Frida Kahlo" und "Lágrimas Negras" lässt Star-Choreograf Enrique Gasa Valga seine Limonada Dance Company erneut eine bewegende Geschichte durch den Tanz lebendig machen. © Birgit Gufler

Romy – Getanzte Biografie einer Filmikone

28. April 2025

🎭Tanztheater über eine zerrissene Legende

Romy, TT_04_25_romy-schneider-2392_LP_660x440
Von der süßen Sissi zur gefeierten Schauspielerin: Das Tanzstück „Romy“ beleuchtet vom 28. Mai bis 8. Juni im Deutschen Theater München das zerrissene Leben einer Ikone mit Emotion und Eleganz. © Birgit Gufler

💬 „Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand.“ – Romy Schneider

Mit „Romy“ bringt Star-Choreograf Enrique Gasa Valga ein außergewöhnliches Tanztheater auf die Bühne des Deutschen Theaters in München, das dem Leben von Romy Schneider gewidmet ist – einer Frau zwischen Weltruhm und Selbstzweifel, Leinwandglanz und persönlicher Tragik.

Eine Bildgewaltige Performance über „Romy, la Grande“ vom 28. Mai bis 8. Juni mit der Limonada Dance Company, begleitet von der kraftvollen Stimme Greta Marcolongos und ihrer Live-Band.

Ein Leben zwischen Ikone und Identitätssuche

Romy Schneider – für viele die ewige „Sissi“, für andere eine der wandlungsfähigsten Schauspielerinnen ihrer Zeit. Doch hinter der strahlenden Fassade verbarg sich ein Leben voller Spannungen: Schon früh in eine Karriere gedrängt, kämpfte Romy stets um persönliche Freiheit und Anerkennung jenseits des süßlichen Filmklischees.

Besonders ihre Zeit in Frankreich und die Begegnung mit Alain Delon markierten einen Wendepunkt – schauspielerisch wie privat. Enrique Gasa Valga nimmt diesen Bruch als Ausgangspunkt für eine emotionale Tanzbiografie, in der jede Bewegung von Romys Suche nach sich selbst erzählt. Widersprüchlich. Bewegend. Unvergessen.

Körper gewordene Erinnerung

Romy, TT_04_25_Romy_DeutschesTheaterMuenchen_2024_Instagram_LP_500„Romy“ ist kein klassisches Biopic, sondern eine feinfühlige, tänzerische Erzählung eines komplexen Lebens. Es ist das Porträt einer Frau, die sich auf der Bühne des Lebens immer wieder neu erfand – und nie ganz ankam. Es ist eine berührende Hommage an eine der schillerndsten und zugleich tragischsten Figuren der Filmgeschichte.

Zwischen expressiver Choreografie, cineastischer Musik und ausdrucksstarken Soli entsteht ein bewegender Abend über Kunst, Weiblichkeit und Zerbrechlichkeit. Das Publikum erwartet ein Gesamtkunstwerk, das Gänsehaut hinterlässt.

Mehr Infos und auch Tickets gibt es auf der Webseite des Deutschen Theaters und natürlich in unserem Kalender.


Weiteres in den Rubriken Shows & Musicals und Theater und auf den Seiten Shows & Musicals und Theater.