header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Casino auf der Roseninsel

Casino auf der Roseninsel

Landschaftspark am Starnberger See: Ein historisches Meisterwerk von Peter Joseph Lenné und Carl von Effner

Im Jahr 1853 beauftragte König Maximilian II. von Bayern den renommierten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné, einen atemberaubenden Landschaftspark am westlichen Ufer des Starnberger Sees zu entwerfen. Die Vision des Parks verband geometrische Gestaltungselemente mit einer naturnahen Landschaftsgestaltung und sollte sowohl künstlerische als auch landschaftliche Schönheit vereinen. Die Ausführung des Projekts übernahm der bayerische Architekt Carl von Effner, der die Pläne von Lenné meisterhaft in die Realität umsetzte. Leider wurde der Schlossbau, der erst 1863 begann, durch den frühen Tod von König Maximilian II. im März 1864 abrupt gestoppt.

Die Roseninsel: Ein Ort der Geschichte und Schönheit

Ein weiterer Höhepunkt dieses königlichen Projekts ist die Roseninsel im Starnberger See, die zu einem der liebsten Aufenthaltsorte von Ludwig II. von Bayern wurde. Die Insel beherbergt eine charmante Inselvilla, bekannt als das "Casino", sowie einen wunderschönen Rosengarten, der ebenfalls von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Die Roseninsel war nicht nur ein privater Rückzugsort für Ludwig II., sondern auch ein Treffpunkt für berühmte Gäste wie Zarin Maria Alexandrowna, Richard Wagner und die Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch bekannt als Sisi.

Weltkulturerbe: Prähistorische Pfahlbauten im Starnberger See

Neben der landschaftlichen Schönheit und historischen Bedeutung des Parks bietet die Roseninsel noch ein weiteres faszinierendes kulturelles Erbe: die Überreste prähistorischer Pfahlbauten. Diese einzigartigen Relikte, die im Starnberger See an der Roseninsel liegen, gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Pfahlbauten sind nicht nur archäologisch wertvoll, sondern bieten auch einen faszinierenden Blick auf das frühgeschichtliche Leben in der Region und machen die Insel zu einem kulturellen und historischen Juwel.

Fazit: Ein historisches Erbe am Starnberger See

Der Landschaftspark am Starnberger See und die Roseninsel sind heute nicht nur ein historisches Erbe, sondern auch ein lebendiges Monument der bayerischen Kulturgeschichte. Mit ihrer einzigartigen Landschaftsgestaltung, der königlichen Geschichte und den UNESCO-geschützten Pfahlbauten ist diese Region ein Muss für alle, die die Kunst, Natur und Geschichte Bayerns entdecken möchten.

Casino auf der Roseninsel

Wittelsbacher Park 1
82340 Feldafing

www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/feldafin.htm

Öffnungszeiten:
» Di-So & Fei 12.15-17.30 Uhr (Mai - 15. Oktober)
» Geschlossen (16. Oktober - April)
Geschlossen:
» Mo (Ausnahme: Fei)
» 16. Oktober - April (Winterpause)

Eintrittspreise:
» Erwachsene 5 €
» Ermäßigt 4 €
» Kinder & Jugendliche (unter 18 J.) frei

Anfahrt (MVV & MVG):
» S-Bahn S6: Feldafing, dann weiter mit der Fähre ab Park Feldafing (Infos: www.roseninsel.bayern)


Anfahrt mit dem MVV Anfahrt mit dem MVV

Was gibt's Neues? Aktuelle Veranstaltungen in München wie Konzerte, Ausstellungen, Theater­stücke und weitere Highlights auf einen Blick!
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Anmelden