header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Haus des Deutschen Ostens

Haus des Deutschen Ostens

Die Bibliothek umfasst derzeit rund 80.000 Bände, lfd. Zeitungen und Zeitschriften, Land- und Wandkarten sowie Messtischblätter.

Zu den wichtigsten Sammelschwerpunkten gehören die (ehemaligen) deutschen Siedlungsgebiete in Ostmittel- und Südosteuropa. Dazu kommen Sachthemen wie Flucht und Vertreibung, Aussiedler, Deutschlandpolitik und Familienforschung. Eine umfangreiche Belletristiksammlung ergänzt den Bestand.

Die Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens ist eine Ausleihbibliothek und kann von jedermann benutzt werden. Bei der ersten Ausleihe muss ein Personalausweis vorgelegt werde. Die Benutzung der Bibliothek ist kostenlos. Benutzer außerhalb des S-Bahngebietes können Literatur auf dem Postweg entleihen.

Haus des Deutschen Ostens  

Am Lilienberg 5
81669 München

www.hdo.bayern.de

Öffnungszeiten:
» Mo-Fr 10.00-20.00 Uhr

Geschlossen:
» Sa, So & Fei
» Weihnachtsferien

Anfahrt (MVV & MVG):
» S-Bahn, Tram 25: Rosenheimer Platz


Anfahrt mit dem MVV Anfahrt mit dem MVV

Ausstellungen

Ungehört - Die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung und Integration

16.6. bis 31.7. | Haus des Deutschen Ostens Barrierefreier Zugang
Literatur & Lesungen

Jiří Padevět - Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung. Orte - Ereignisse - Menschen

Do 22.6., 19.00 Uhr | Haus des Deutschen Ostens Barrierefreier Zugang
Sonstige Veranstaltungen | Vorträge etc.

Die Ostsee - Mehr als nur ein Meer
300 Jahre Gräfe und Unzer

Do 6.7., 19.00 Uhr | Haus des Deutschen Ostens Barrierefreier Zugang Eintritt frei
Sonstige Veranstaltungen | Vorträge etc.

Die Ostsee - Mehr als nur ein Meer
Ostseeküste - Ostseebad. Zur Geschichte der Seebäder an der Ostsee

Do 13.7., 19.00 Uhr | Haus des Deutschen Ostens Barrierefreier Zugang Eintritt frei