header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Staatliche Antikensammlungen

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen München: Ein Schatz der antiken Kunst

Die Staatlichen Antikensammlungen München gehören zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kleinkunst und bieten einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Kunstwelt der Antike. Die Sammlung umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Vasen, Bronzen, Terrakotten, Glas und Schmuck, die vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 400 n. Chr. datieren. Diese kunsthistorischen Meisterwerke entführen die Besucher auf eine Reise durch die antiken Kulturen Griechenlands, Etruriens und Roms.

Historische Architektur und Bedeutung des Museumsgebäudes

Der Bau der Staatlichen Antikensammlungen wurde zwischen 1838 und 1848 im Auftrag von König Ludwig I. durch den Architekten Georg Friedrich Ziebland im Stil eines griechischen Tempels errichtet. Das Gebäude, das sich an der Achse zwischen der Residenz und Schloss Nymphenburg am südlichen Rand des Königsplatzes befindet, ist ein bedeutendes architektonisches Zeugnis des Klassizismus. Die Architektur orientiert sich an der korinthischen Ordnung, die an die antiken Tempelbauten erinnert und das Thema der antiken Kunst in seinem Bau widerspiegelt. Das Gebäude ist Teil eines antiken Forums und ergänzt das Ensemble des Architekten Leo von Klenze, zu dem auch die Glyptothek und die Propyläen gehören. Ursprünglich als Ausstellungsgebäude für Kunst und Industrie geplant, beherbergte das Gebäude ab 1869 das königliche Antiquarium und wurde später zum Haus der Secession und schließlich zur Neuen Staatsgalerie. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von Johannes Ludwig restauriert und 1967 wiedereröffnet.

Die Sammlung: Ein Fenster in die antike Welt

Die Sammlungen der Staatlichen Antikensammlungen München bieten einen einzigartigen Überblick über die Kunst und Kultur der antiken Welt. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von griechischen Vasen, die von König Ludwig I. in kürzester Zeit zusammengetragen wurde. Diese Sammlung wurde aus erstklassigen italienischen Sammlungen erworben und war lange Zeit als Auftakt der europäischen Malerei in der Alten Pinakothek ausgestellt. Heute sind die Vasen zusammen mit den königlich-bayerischen Sammlungen von Bronzen, Glas, Terrakotten und Schmuck im neuen Museumsgebäude vereint.

Sammlung "Vasen"

Die Sammlung von griechischen Vasen bildet das Herzstück der Antikensammlungen. Diese kunstvoll gestalteten Töpferwerke sind nicht nur funktionale Objekte, sondern erzählen Geschichten aus der mythologischen Welt, dem antiken Alltag und religiösen Zeremonien. Berühmte Maler wie der Amasismaler, Exekias, Euthymides und Euphronios schufen ikonische Werke wie die Helikon-Lekythos und die Exekiasschale, die heute zu den herausragendsten Beispielen der antiken Kunst gehören.

Sammlung "Bronzen"

Die Sammlung von Bronzen umfasst sowohl alltägliche Geräte als auch Statuetten, die aus edelster Bronze gegossen wurden. Diese Objekte, die oft in aufwendiger Kaltarbeit verfeinert wurden, spiegeln die meisterhafte Fertigungskunst der antiken Metallverarbeitung wider. Besonders bemerkenswert sind die Kleinbronzen, die in ihrer Detailgenauigkeit und Ausdruckskraft eine tiefe Verbindung zur antiken Kultur zeigen.

Sammlung "Terrakotten"

Die Terrakotten bieten einen faszinierenden Einblick in die antike Kunstproduktion, da sie aus Ton gefertigt wurden und daher vergleichsweise preiswert waren. Doch trotz ihres niedrigeren Wertes waren viele Terrakotten wahre Kunstwerke. Sie wurden sowohl als Weihgaben in Heiligtümern als auch als Beigaben in Gräbern verwendet. Dank der Matrizentechnik konnten diese Figuren in Serie hergestellt werden, was sie für den alltäglichen Gebrauch und für religiöse Praktiken zugänglich machte.

Sammlung "Gold und Silber"

Die Sammlung von Gold und Silber stellt die Kunstfertigkeit der antiken Goldschmiede unter Beweis. Etruskischer und griechischer Schmuck sind Meisterwerke der floralen und figürlichen Verzierung. Diese prächtigen Schmuckstücke, die oft von reichen Eliten getragen wurden, erzählen von der gesellschaftlichen Bedeutung von Schmuck in der antiken Welt. Auch der Tafelgeschirr aus Silber war in der Antike ein Symbol des Wohlstands und Luxus.

Sammlung "Glas"

Die Glas-Sammlung der Staatlichen Antikensammlungen umfasst Luxusartikel wie Trinkgefäße und Aufbewahrungsbehälter für Kosmetika oder Duftöle. Glas war in der Antike ein hochwertiges Material, das häufig für dekorative und praktische Zwecke verwendet wurde. Die Sammlung zeigt, wie die antiken Glasmacher mit ihren Techniken sowohl funktionale als auch ästhetisch ansprechende Objekte schufen.

Die Staatlichen Antikensammlungen - Ein Muss für Kunst- und Geschichtsinteressierte

Die Staatlichen Antikensammlungen München sind ein unverzichtbares Ziel für jeden, der sich für antike Kunst interessiert. Die beeindruckende Sammlung aus griechischer, etruskischer und römischer Kunst vermittelt ein lebendiges Bild der antiken Welt und lädt dazu ein, die Meisterwerke aus verschiedenen Kunstbereichen zu entdecken - sei es durch die kunstvollen Vasen, die filigranen Bronzen oder den edlen Schmuck. Ein Besuch in diesem einzigartigen Museum ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit der Kultur, die die westliche Kunstgeschichte maßgeblich geprägt hat.

Staatliche Antikensammlungen

Königsplatz 1
80333 München

www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Öffnungszeiten:
» Di, Do-So & Fei 10.00-17.00 Uhr
» Mi 10.00-20.00 Uhr

Geschlossen:
» Mo (Ausnahme: Fei)
» Neujahr (1. Januar)
» Heilig Drei Könige (6. Januar)
» Faschingsdienstag
» Karfreitag
» Pfingstmontag
» Sa 26.7.
» Fr 1.8. bis So 3.8.
» Sa 18.10.
» Heilig Abend (24. Dezember)
» Silvester (31. Dezember)

Eintrittspreise:
» Erwachsene 6 € (Staatl. Antikensammlungen & Glyptothek)
» Ermäßigt 4 € (Staatl. Antikensammlungen & Glyptothek)
» Sonntag 1 € (nur Staatliche Antikensammlung)
» Kinder & Jugendliche (unter 18 J.) frei

Anfahrt (MVV & MVG):
» U-Bahn U2 & U8, Bus 58, 68 & 100: Königsplatz
» Tram 27 & 28: Karolinenplatz



Anfahrt mit dem MVV Anfahrt mit dem MVV

Ausstellungen

Forma - Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen

Bis 19.10. | Staatliche Antikensammlungen
Sonstige Veranstaltungen | Führungen

Fischteller der Sammlung Schneider

Mi 10.9., 18.00 Uhr | Staatliche Antikensammlungen
Sonstige Veranstaltungen | Führungen

Ilias

Mi 17.9., 18.00 Uhr | Staatliche Antikensammlungen
Sonstige Veranstaltungen | Führungen

Kleine Bilder, große Gefühle

Mi 17.9., 18.00 Uhr | Staatliche Antikensammlungen
Ausstellungen

Unsere Mythen - Unsere Wurzeln

15.10. bis 25.1. | Staatliche Antikensammlungen
Kinder & Jugendliche | Ausstellungen & Museen

Drei Tage - drei Museen! Theater in der Schachtel

Di 4.11. bis Do 6.11., jeweils 10.00-14.00 Uhr | Staatliche Antikensammlungen
Weitere Veranstaltungen

Was gibt's Neues? Aktuelle Veranstaltungen in München wie Konzerte, Ausstellungen, Theater­stücke und weitere Highlights auf einen Blick!
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Anmelden