header suchen
Bei Facebook enmpfehlen...
Bei Twitter enmpfehlen...
Via Whatsapp enmpfehlen...
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte

Mit ihrem Bestand von über 700.000 Bänden, darunter der von Herzog Franz von Bayern gestiftete Buchbestand zur Kunst der Moderne, 1.212 laufend abonnierten Zeitschriften und über 76.000 Auktionskatalogen (Stand: Januar 2023), zählt die Bibliothek des ZI international zu den größten Kunstbibliotheken überhaupt. Das Sammelprofil der Bibliothek deckt die gesamte Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart ab.

Sammelschwerpunkte sind: Literatur zur Kunst Frankreichs, Kunst und kunstwissenschaftliche Literatur der ost- und südosteuropäischen Länder, Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte, Ikonographie, ferner architekturtheoretische Quellenschriften, kunsthistorische Gartenliteratur, Kunst und Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts sowie französische Graphzines, künstlerische Comics und Graphic Novels.

Ausstellung von Benutzerkarten für Bibliothek und Photothek / Archiv:
» Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr

Bei der erstmaligen Anmeldung werden benötigt:
Personalausweis und geeigneter Nachweis der wissenschaftlichen oder beruflichen Beschäftigung bzw. Studierendenausweis oder Immatrikulationsbescheinigung.

Die Bibliothek des ZI ist eine Präsenzbibliothek mit beschränkter Zulassung. Sie dient in erster Linie der wissenschaftlichen Forschung, ferner der beruflichen Arbeit und Fortbildung.

Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München

www.zikg.eu

Öffnungszeiten:
» Mo-Fr 10.00-20.00 Uhr

Geschlossen:
» Fei

Anfahrt (MVV & MVG):
» U-Bahn U2, Bus 58: Königsplatz
» Tram 28: Karolinenplatz



Anfahrt mit dem MVV Anfahrt mit dem MVV

Ausstellungen

Welt-Kunst 1923 - Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte

Bis 13.12. | Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Sonstige Veranstaltungen | Vorträge etc.

Goethes Sammlung niederländischer Zeichnungen in Weimar und ihre Bedeutung für seine Kunsttheorie und Dichtung

Mi 11.10., 19.00 Uhr | Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Eintritt frei
Sonstige Veranstaltungen | Vorträge etc.

Residenzwoche 2023 - 200 Jahre Friedrich Ludwig von Sckell
Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke - Geschichte und Aktualität

Fr 13.10. und Sa 14.10. | Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Sonstige Veranstaltungen | Vorträge etc.

Gardens and their Sundials in the Early Modern Period - Two Italian Case Studies

Mi 18.10., 18.15 Uhr | Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Eintritt frei